Könnte es sein, dass „gefühlte“ 99 % des deutschen Volkes – auch wenn bezahlte „Meinungsforschungsinstitute“ und die „Mainstreammedien“ uns etwas anderes erzählen wollen – mit der Arbeit der Bundesregierung unzufrieden sind?
Könnte es sein, dass dies daran liegt, dass das wichtigste Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, der Deutsche Bundestag, von Organisationen gekapert wurde, die gar nicht daran denken, sich verfassungsgemäß zu verhalten?
Oder ist es etwa nicht verfassungswidrig, wenn Parteien ihren Bundestagsabgeordneten ihre verfassungsrechtlich in Art. 38 Abs. 1 Satz 2 garantierte
Weisungs- und Gewissensfreiheit rauben ?
Wenn wir als Zivilgesellschaft in Deutschland daran etwas ändern wollen müssen wir uns bewegen!
Nur eine starke fest in der Zivilgesellschaft verankerte Bewegung kann hieretwas ändern!
Diese Bewegung sollte nicht hauptsächlich aus einer „Zentrale“ bestehen, sondern z.B. aus 366 „Kraftzentren“, die dezentral über ganz Deutschland verteilt sind?
Die wichtigsten politischen „Kraftzentren“ in Deutschland sind die 299 Wahlkreise.
Über sie werden 50 % der in § 1 des Bundeswahlgesetzes vorgesehenen Bundestagsabgeordneten bestimmt.
Warum nutzen wir diese Chance nicht?
In jedem der 299 Wahlkreise in Deutschland könnte sich ein Bürgerkomitee oder ein regionales Querdenkerforum bilden .
Querdenker sind oft hochintelligente Menschen, die sich getrauen auch mal das „Undenkbare“ zu denken .
Erste Aufgabe dieser 299 Querdenkerforen wäre es, die durchschnittlich rund 220.000 wahlberechtigten Bürger ihrer Wahlkreise darüber aufzuklären, dass es mitnichten so ist, dass immer Parteien – deren Führungsfiguren oft den Ruf haben, korrupt und verlogen zu sein – den erfolgreichsten Direktkandidaten stellen müssen.
In einem mehrstufigen Vorwahlverfahren könnte die Zivilgesellschaft in jedem der 299 Wahlkreise einen gemeinsamen parteiunabhängigen Direktkandidaten aufstellen, der ihr politisches und persönliches Vertrauen zu Recht genießt.
Verbinden würde diese Kandidaten, dass sie den Ruf haben, ehrlich, anständig, zuverlässig, gemeinwohlorientiert und von Parteien unabhängig zu sein.
Neben diesen 299 dezentralen Querdenkerforen, zu denen rund 61,5 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland eingeladen sind mitzuwirken, könnte es z.B. 67
Vertrauens-, Kompetenz- und Verantwortungsnetzwerke geben, in denen wahlkreisübergreifend Lösungen zu fachlichen Fragen erarbeitet werden.
Sitemap zur Vorbereitung der nächsten Bundestagswahl
Sonderpreis auf Anfrage für alle, die sich für die Realisierung dieser Vision einsetzen: