Dort finden Sie im Laufe der Zeit immer mehr Hinweise auf Menschen und
In der Regel ändern sich alle vier Jahre Zuschnitt und Nummerierung einzelner Wahlkreise, was die Verwender von Wahlkreisnummern und Wahlkreisnamen oft vor größere Herausforderungen stellt.
Das, was sich in den letzten Jahrzehnten nicht geändert hat, ist die Anzahl der 299 Wahlkreise.
Deswegen orientiert sich die nachfolgende Linkliste ausschließlich an den 299 Wahlkreisnummern.
Beispiel:
Die „Familie
Fürstenfeldbruck“ wohnte früher im Haus mit der Nummer 217, zog anschließend in das Haus mit der Nummer 216 und später in das Haus mit der Nummer 215.
Seit dem
14. März 2024 (Tag des Inkrafttretens der Gesetzesänderung) wohnt sie im Haus mit der Nummer
214.
WK268 – Schwäbisch Hall – Hohenlohe
WK269 – Backnang – Schwäbisch Gmünd
WK278 – Bruchsal – Schwetzingen
WK295 – Zollernalb – Sigmaringen
WK214 – Fürstenfeldbruck [früher (vor dem 14.03.2024): 217, 216 und 215] *)
WK222 – Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach
WK223 – Starnberg – Landsberg am Lech
WK255 – Memmingen – Unterallgäu
WK055 – Bremen II – Bremerhaven
WK077 – Berlin-Spandau – Charlottenburg Nord
WK078 – Berlin-Steglitz-Zehlendorf
WK079 – Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf
WK080 – Berlin-Tempelhof-Schöneberg
WK082 – Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost
WK083 – Berlin-Treptow-Köpenick
WK084 – Berlin-Marzahn-Hellersdorf
WK056 – Prignitz – Ostprignitz-Ruppin – Havelland I
WK058 – Oberhavel – Havelland II
WK059 – Märkisch-Oderland – Barnim II
WK060 – Brandenburg an der Havel – Potsdam-Mittelmark I – Havelland III – Teltow-Fläming I
WK061 – Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II
WK062 – Dahme-Spreewald – Teltow-Fläming III
WK063 – Frankfurt (Oder) – Oder-Spree
WK065 – Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz
WK023 – Hamburg-Bergedorf – Harburg
WK168 – Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg
WK174 – Main-Kinzig – Wetterau II – Schotten
WK177 – Rheingau-Taunus – Limburg
WK012 – Schwerin – Ludwigslust-Parchim I – Nordwestmecklenburg I
WK013 – Ludwigslust-Parchim II – Nordwestmecklenburg II – Landkreis Rostock I
WK014 – Rostock – Landkreis Rostock II
WK015 – Vorpommern-Rügen – Vorpommern-Greifswald I
WK016 – Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II
WK017 – Mecklenburgische Seenplatte II – Landkreis Rostock III
WK026 – Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund
WK028 – Delmenhorst – Wesermarsch – Oldenburg-Land
WK030 – Stade I – Rotenburg II
WK035 – Rotenburg I – Heidekreis
WK037 – Lüchow-Dannenberg – Lüneburg
WK040 – Nienburg II – Schaumburg
WK046 – Hameln-Pyrmont – Holzminden
WK049 – Salzgitter – Wolfenbüttel
WK052 – Goslar – Northeim – Göttingen II
WK091 – Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II
WK099 – Rheinisch-Bergischer Kreis
WK102 – Solingen – Remscheid – Wuppertal II
WK116 – Oberhausen – Wesel III
WK123 – Steinfurt I – Borken I
WK124 – Bottrop – Recklinghausen III
WK126 – Coesfeld – Steinfurt II
WK131 – Bielefeld – Gütersloh II
WK132 – Herford – Minden-Lübbecke II
WK135 – Höxter – Gütersloh III – Lippe II
WK137 – Hagen – Ennepe-Ruhr-Kreis I
WK148 – Olpe – Märkischer Kreis I
WK206 – Ludwigshafen/Frankenthal
WK066 – Altmark – Jerichower Land
WK070 – Anhalt – Dessau – Wittenberg
WK072 – Burgenland – Saalekreis
WK157 – Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
WK159 – Dresden II – Bautzen II
WK162 – Chemnitzer Umland – Erzgebirgskreis II
WK002 – Nordfriesland – Dithmarschen Nord
WK003 – Steinburg – Dithmarschen Süd
WK008 – Segeberg – Stormarn-Mitte
WK009 – Ostholstein – Stormarn-Nord
WK010 – Herzogtum Lauenburg – Stormarn-Süd
WK188 – Eichsfeld – Nordhausen – Kyffhäuserkreis
WK189 – Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis
WK190 – Jena – Sömmerda – Weimarer Land I
WK192 – Erfurt – Weimar – Weimarer Land II
WK193 – Gera – Greiz – Altenburger Land
WK194 – Saalfeld-Rudolstadt – Saale-Holzland-Kreis – Saale-Orla-Kreis
WK195 – Suhl – Schmalkalden-Meiningen – Hildburghausen – Sonneberg
Die vorstehenden Listen sind gemäß der am 14. März 2024 in Kraft getretenen neuen Wahlkreiseinteilung auf dem neuesten Stand.
Der bisherige Wahlkreis 71 Anhalt wurde aufgelöst.
In Bayern ist der Bundestagswahlkreis 255 Memmingen – Unterallgäu hinzugekommen.
Wer in den Bundestagswahlkreisen 71 bis 255 wohnt, möge deshalb überprüfen, ob er im richtigen Wahlkreis eingetragen ist.
Nur wenn wir uns optimal fachlich *) und regional **) vernetzen, werden wir eine Chance haben! ***)
*) Für die fachliche Vernetzung stehen zivilgesellschaftliche Vertrauens-, Kompetenz- und Verantwortungsnetzwerke zur Verfügung, die u.a. über diesen Link erreicht werden: Vertrauens-, Kompetenz- und Verantwortungsnetzwerke
**) Entsprechende regionale "Sammelräume" gibt es auch bei Facebook und in anderen sozialen Medien.
***) Menschen, die gerne in Bildern denken, finden hier einen
Seerosenteich.
Hier finden Sie die aktualisierten Folien, die beim Sommernachtstraum am
28. November 2024 in München eingesetzt wurden:
Sommernachtstraum Folien [PDF-Datei]
Sommernachtstraum Folien [PowerPoint-Datei]
1. Chancen des aktuellen Wahlrechts:
Welche Möglichkeiten eröffnet das geltende Wahlrecht der konstruktiv-kritischen Zivilgesellschaft in Deutschland?
2. Konsequenzen eines Scheiterns:
Was wären die Folgen, wenn es der Zivilgesellschaft nicht gelingt, am 23. Februar 2025 eine ausreichende Zahl geeigneter Direktkandidaten in den Deutschen Bundestag zu bringen?
3. Potenziale eines parteiunabhängigen Bundestags:
Welche positiven Veränderungen könnte ein Bundestag mit einer ausreichenden Anzahl unabhängiger, geeigneter Direktkandidaten bewirken?
4. Maßstäbe für die Bundesregierung:
Welcher Maßstab sollte die Arbeit der nächsten Bundesregierung leiten?
5. Profil geeigneter Direktkandidaten:
Wie definiert die konstruktiv-kritische Zivilgesellschaft in Deutschland einen „geeigneten Direktkandidaten“?
6. Identifikation der besten Kandidaten:
Wie finden wir unter den 60 Millionen Wahlberechtigten die 3 bzw. 30 am besten geeigneten Direktkandidaten?
7. Notwendige Strukturen:
Welche organisatorischen Strukturen sind, nötig, um bis zu 299 unabhängige, kompetente und gemeinwohlorientierte Direktkandidaten erfolgreich zu unterstützen?
8. Finanzbedarf:
Welche finanziellen Mittel sind erforderlich, um die Wahl eines unabhängigen Wahlkreisabgeordneten zu sichern?
9. Finanzierungsstrategien:
Wie können wir die notwendigen finanziellen Ressourcen beschaffen?
10. Nächste Schritte:
Welche konkreten Maßnahmen sind als Nächstes erforderlich, um das Ziel zu erreichen?
20 Plätze sind reserviert für Mitglieder der Anwälte für Aufklärung und für die Admins und Mitglieder der 299 Freiheitswerkstätten.
Weitere Links zum "Einstieg":
https://www.tiktok.com/@sommernachtstraum299/video/7396248795291438368
https://www.facebook.com/legacy/notes/609228029976403/
https://www.rakrause.de/sommernachtstraum
https://www.rakrause.de/aufruf
https://youtu.be/EETPp064-lM
https://www.rakrause.de/299
Dieser Beitrag kann - wie alles von mir, was nicht ausdrücklich als vertraulich gekennzeichnet ist, immer und ohne Rückfrage - in alle Gruppen geteilt werden.