Zeit für parteifreie Direktkandidaten

Victor Hugo sagte einmal:
„Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!“

Die Chance, die uns die Geschichte bietet



Deutschland galt einst als das Land der Dichter und Denker – ein Land, das von innovativen Köpfen und mutigen Visionären geprägt war. Doch heute scheint diese Tradition oft vergessen, während wir uns in endlosen Debatten darüber verlieren, ob unser protokollarisch dritthöchster Repräsentant ein A, ein N, ein f oder ein S ist.



Inmitten dieser Tristesse gibt es jedoch eine ermutigende Botschaft:



Ein Wandel in der Machtverteilung



Der gesetzlich garantierte Anteil der politischen Parteien an den Bundestagsmandaten ist rückläufig:



September 2021: Parteien stellten 59,4 % der Abgeordneten (437 von 736).



Februar 2025: Dieser Anteil sinkt auf 52,5 % (331 von 630).



Gleichzeitig wächst der Anteil der Mandate, die direkt über die Wahlkreise vergeben werden:



September 2021: Parteifreie Mandate hatten einen Anteil von 40,6 % (299 von 736).



Februar 2025: Dieser Anteil steigt auf 47,5 % (299 von 630).





Das bedeutet:


Fast die Hälfte aller Bundestagsmandate könnte durch

unabhängige Direktkandidaten besetzt werden!




Nutzen wir diese historische Möglichkeit!



Wenn wir – die konstruktiv-kritische Zivilgesellschaft – diese einmalige Gelegenheit nicht erkennen und nutzen, dann verspielen wir eine der letzten Chancen auf echte Veränderung.



Es liegt an uns, das politische Potenzial parteifreier Direktkandidaten zu erkennen und am 23. Februar 2025 zu nutzen. Mit unseren Stimmen können wir Abgeordnete ins Parlament wählen, die nicht von Parteien abhängig sind und wirklich das Gemeinwohl vertreten.



Deutschland braucht eine neue politische Kultur – eine, die auf Freiheit, Eigenverantwortung und Gemeinwohl basiert.



Machen wir Schluss mit parteigesteuerten Machtstrukturen. Es ist Zeit, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Die Frage der Zukunft: Wer sind wir wirklich?




Wir müssen uns fragen: Wollen wir weiter ein Volk sein, das von anderen als A, N, f oder S verspottet wird? Oder wollen wir uns auf die Tradition von Mut und Weitsicht besinnen, die einst unser Land prägte?



Die Wahl liegt bei uns. Am 23. Februar 2025 können wir entscheiden, wer im Bundestag wirklich das Volk repräsentiert – und ob wir endlich das Potenzial parteifreier Direktkandidaten ausschöpfen.





Fazit



Die Zeit ist reif für parteifreie Direktkandidaten. Die Möglichkeit ist da – jetzt müssen wir sie nutzen. Denn nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.


Dieser Beitrag kann hier bei X diskutiert werden:


Zeit für parteifreie Direktkandidaten



Archiv 2021:

Die Arbeit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages sollten sich an den Interessen des deutschen Volkes und nicht vorrangig an den Interessen ihrer Partei und deren Geldgebern orientieren.


Solange Bundestagsabgeordnete sich von Parteien in verfassungswidriger Weise ihre in Artikel 38 Abs. 1 Satz 2 des Grundgesetzes vorgeschriebene Weisungs- und Gewissensfreiheit nehmen lassen, brauchen sie sich über das zunehmend schwindende Vertrtauen ihrer Wähler nicht zu wundern.


Wahlberechtigte, die von ihrem Recht Gebrauch machen wollen, bei der nächsten Bundestagswahl parteifreie Bundestagsabgeordnete in den Deutschen Bundestag zu wählen, sind aufgerufen, sich in der für ihren Wahlkreis zuständigen Freiheitswerkstatt zu engagieren.


Share by: